Vision, Innovation, Untergang – Der Flugplatz Görries

Solar Impulse, E-FAN und viele andere Projekte treiben die Zukunft der Luftfahrt stetig voran. Doch die Zukunft braucht immer eine Vergangenheit, um sich entwickeln zu können. Die vielen Forschungen in der Luftfahrt von Pionieren wie Otto Lilienthal, den Gebrüdern Wright und noch vielen mehr, führten unter Anderem zum Fortschritt. Doch es waren nicht immer nur die großen und bekannten die die Entwicklung weitergebracht haben. Auch Schwerin, insbesondere Görries, hat seinen Teil zur Luftfahrtgeschichte geprägt.

Quelle: Stadtarchiv Schwerin / Rainer Blumenthal

Wohl mit zu den bekanntesten deutschen Fliegern gehörte Freiherr Manfred von Richthofen, besser bekannt als der „Der Rote Baron“. Er wurde durch seine herausragenden fliegerischen Fähigkeiten, wie auch seiner Fairness im Luftkampf bekannt. Seinen Namen bekam er durch sein Flugzeug – einer Fokker Dr.1. Den Dreidecker ließ er damals in roter Farbe anstreichen. Doch dass der geniale Ingenieur des Flugzeugs, Anthony Fokker, den Flieger in Schwerin bauen ließ, wissen die wenigsten.

 

In der Zeit um 1910 zeigten sich große Fortschritte in der Luftfahrt. Flugzeuge wurden bald zu einem sehr wichtigen Verkehrsmittel. Auch die Stadt Schwerin beobachtete dieses Geschehen. Um mit diesem Fortschritt mithalten zu können, entschied sich die Stadt einen eigenen Flugplatz zu errichten. Als geeignet empfand man die ehemalige Reitbahn Görries.

Quelle: Stadtarchiv Schwerin / Rainer Blumenthal

Gesagt, getan. 1912 begannen die Arbeiten zur Errichtung des Flugplatzes. Schon Anfang 1913 konnten die ersten Flugzeuge starten. Nach der Nachricht der Fertigstellung, verlegte auch Anthony Fokker seine Werke aus Berlin-Johannesthal nach Schwerin. Diese waren separat vom Flugfeld in der Bornhövedstraße.

Anthony Fokker selber wurde am 6. April 1890 in Niederländisch-Indien geboren. Mit vier Jahren zogen er und seine Eltern zurück in die Niederlande, wo Fokker als leidenschaftlicher Bastler auffiel. 1910 besuchte er in Deutschland einen Lehrgang zur Ausbildung von Bau und Fliegen von Flugmaschinen. Er absolvierte als 88. Deutscher die Pilotenausbildung und konstruierte selber die „Spinne“, mit der er viele Erfolge erzielte.
Fokker gründete, mit der finanziellen Unterstützung seines Vaters, seine eigene Firma. Er bekam immer mehr Aufträge, so zog er mit seinem Unternehmen 1913 nach Schwerin.

Die offizielle Eröffnung des Flugplatzes Görries folgte dann am 22. Juni 1913. Zu diesem Anlass wurde ein großes Preis- und Schaufliegen veranstaltet. Die besten deutschen Flieger trafen sich um gegeneinander anzutreten.

Nach diesem gelungenen Auftakt begann der Produktionsbetrieb erst so richtig. Durch die Wassernähe der Fokker Werke, war man bestrebt auch Wasserflugzeuge zu bauen. So kam es am 20. April 1914 auch zur ersten Erprobung von einem Wasserflugzeug, das von Fokker konstruiert wurde.

Quelle: Stadtarchiv Schwerin / Rainer Blumenthal

Der Flugbetrieb auf dem Flugplatz erregte viel Aufmerksamkeit bei den Schwerinern. Viele fuhren am Wochenende raus zum Flugfeld, um die startenden und landenden Flugzeuge zu beobachten. Da mit der Zeit viele Besucher einfach über die Bahnen liefen, entschied sich die Stadt eine Tribüne für Besucher zu bauen. Damit die Einwohner Schwerins nicht den weiten Weg auf sich nehmen mussten und dann letztendlich doch nicht geflogen wurde, wurden in der Innenstadt Wimpel aufgestellt, die auf rot und grün gestellt werden konnten und anzeigten, ob an dem Tag Flugbetrieb stattfand.

Immer mehr Flugzeuge flogen den Flugplatz Görries an. Die meisten um einen Zwischenstopp einzulegen, andere aber auch um sich die schöne Stadt anzuschauen. Der große Aufschwung kam dann letztendlich durch den Ausbau der Fliegerschule und der Errichtung des Fliegerhorstes nach Kriegsbeginn um 1914/1915. Mit Beginn des Krieges bekam Fokker den großen Auftrag seine „Fokker E1“, die ausgestattet mit der MG-Synchronisation war, zu bauen. Diese MG-Synchronisation verhindert, dass der Schuss des bordeigenen Maschinengewehrs den Propeller des Flugzeuges zerstört. Die Idee hatte er von der französischen „Morane“, die dieses System zu der Zeit schon nutzte. Für den Eindeckerbau bekam Anthony Fokker das „Mecklenburgerrische Verdienstkreuz“.

Quelle: Stadtarchiv Schwerin / Rainer Blumenthal

Dann wechselte sich die Technik an der Front. Es wurden immer mehr Zwei- und dann irgendwann auch Dreidecker eingesetzt. Diesem Trend folgte auch Fokker und ließ die „Fokker D“ und die „Fokker Dr“ bauen. Die Produktionen in Schwerin liefen auf Hochtouren. Die Arbeiterzahl wuchs in den Jahren 1914-1917 von 250 bis auf 1600 Arbeiter. Viele Berühmtheiten der deutschen Fliegergeschichte flogen Fokker Flugzeuge, um nur ein paar zu nennen: Manfred von Richthofen, Max Immelmann und Werner Voss.

Mit dem Ende des ersten Weltkrieges wurden immer weniger Fokker Flugzeuge an der Front eingesetzt. Die fliegerische Tätigkeit am Flugplatz Görries nahm damit auch ab. Aufgrund des Versailler Friedenvertrags sah Fokker keine Zukunft mehr für sein Unternehmen in Deutschland und packte seine Sachen und verschwand samt seinen Flugzeugen zurück in seine Heimat, die Niederlande.

Nach dem auflösen der Fliegerstation durch den Friedensvertrag, kauft die Stadt das Gelände um dort gewerbliche Industrie anzusiedeln. Der Versuch den Flugplatz mit der Route der Lufthansa Hamburg-Stettin zu nutzen schlug fehl. 1934 wurde das Gelände nochmal militärisch genutzt. Nach 1950 wird der Flugbetrieb nach einer Zerstörung endgültig eingestellt. Heute sind immer noch ein Hangar und der Tower zusehen.

 

Quelle: Stadtarchiv Schwerin / Rainer Blumenthal

Schon damals war die Faszination der Schweriner an der Luftfahrt groß. Die Schließung des Flugplatzes Görries war eine große Enttäuschung für die Einwohner. Ein paar Jahre später schloss dann aber schon der nächste Flugplatz an die berühmte Geschichte der Luftfahrt in Schwerin an. Mit dem Bau des Flugplatzes Schwerin / Pinnow 1956 wurde diese Historie fortgeführt. Doch diesmal traf man nicht die lauten Kriegsjäger an, sondern die fast lautlosen Segelflugzeuge. Bis heute reißt die Begeisterung für den Segelflug bei den Schwerinern nicht ab. So wie früher kann man den Flugplatz Schwerin / Pinnow in der Saison besuchen, sich mit den Piloten unterhalten, den lautlosen „Vögeln“ beim Fliegen zu schauen und natürlich auch mal gerne selber mitfliegen.

Bei uns sind Sie immer willkommen – früher wie heute. Und falls auch Sie einmal das Erlebnis haben möchten Pilot zu sein, laden wir Sie herzlich zu unserem Aktionstag „Pilot für ein Tag“ ein. Weitere Informationen folgen später auf dieser Seite oder via E-Mail.

Vielen dank für die freundliche Unterstützung des Stadtarchives Schwerin für die Bereitstellung der Informationsquellen und der Bilder.

 

Quellen:

Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin / Verlag Reinhard Tohn / Dr. Volker Koos / ISBN 3-928820-21-4

Schwerin. Geschichte der Stadt / Thomas Helms Verlag Schwerin / Bernd Kasten, Jens-Uwe Rost / ISBN 3-935749-38-4

Von Parseval bis Fokker in Schwerin / Reinhard Thon / ISBN 978-3-937515-25-0

Schwerin – Kontinuität im Wandel Bauten, Denkmäler, Plätze und Straßen / APH / Klaus-Ulrich Keubke / ISBN 30-009679-5